- Wem die Stunde schlägt
- I
Wem die Stunde schlägt,Wem die Stunde schlägtDer größte Roman des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway (1899-1961), der 1940 erschien, trägt im Deutschen diesen Titel. Man zitiert ihn, wenn man umschreiben will, dass jemand einer lebensbedrohenden Gefahr, einer sehr schwierigen Aufgabe nicht entrinnen kann, dass für jemand das Ende eines Lebensabschnitts oder das Ende überhaupt gekommen ist. In dem Roman, der den Kampf gegen den Faschismus im Spanischen Bürgerkrieg zum Thema hat, steht die tragisch endende Liebe zwischen einer Spanierin und einem Amerikaner, der für die antifaschistische Sache kämpft, im Mittelpunkt. Der Roman wurde 1943 mit Ingrid Bergman und Gary Cooper in den Hauptrollen verfilmt. Der erfolgreiche Film machte den Titel (im englischen Original For Whom the Bell tolls ) noch populärer. Hemingway hat diesen Titel im Übrigen den »Meditationen« des englischen Lyrikers John Donne (1572 oder 1573-1631) entnommen. Dort wird der Gedanke, dass der Mensch immer auch ein Teil der Menschheit ist (vergleiche auch »Niemand ist eine Insel«), mit folgender Sentenz beendet: »And therefore never send to know for whom the bell tolls; It tolls for thee« (»Und lass deshalb niemals nachfragen, für wen die [Toten]glocke läutet; sie läutet für dich«).
Universal-Lexikon. 2012.