Wem die Stunde schlägt

Wem die Stunde schlägt
I
Wem die Stunde schlägt,
 
englisch »For whom the bell tolls«, Roman von E. Hemingway; englisch 1940.
II
Wem die Stunde schlägt
 
Der größte Roman des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway (1899-1961), der 1940 erschien, trägt im Deutschen diesen Titel. Man zitiert ihn, wenn man umschreiben will, dass jemand einer lebensbedrohenden Gefahr, einer sehr schwierigen Aufgabe nicht entrinnen kann, dass für jemand das Ende eines Lebensabschnitts oder das Ende überhaupt gekommen ist. In dem Roman, der den Kampf gegen den Faschismus im Spanischen Bürgerkrieg zum Thema hat, steht die tragisch endende Liebe zwischen einer Spanierin und einem Amerikaner, der für die antifaschistische Sache kämpft, im Mittelpunkt. Der Roman wurde 1943 mit Ingrid Bergman und Gary Cooper in den Hauptrollen verfilmt. Der erfolgreiche Film machte den Titel (im englischen Original For Whom the Bell tolls ) noch populärer. Hemingway hat diesen Titel im Übrigen den »Meditationen« des englischen Lyrikers John Donne (1572 oder 1573-1631) entnommen. Dort wird der Gedanke, dass der Mensch immer auch ein Teil der Menschheit ist (vergleiche auch »Niemand ist eine Insel«), mit folgender Sentenz beendet: »And therefore never send to know for whom the bell tolls; It tolls for thee« (»Und lass deshalb niemals nachfragen, für wen die [Toten]glocke läutet; sie läutet für dich«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wem die Stunde schlägt — (englisch For Whom the Bell Tolls) ist ein Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940. Die bislang einzige deutsche Übersetzung stammt von Paul Baudisch und erschien 1941 im Verlag Bermann Fischer, Stockholm.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wem die Stunde schlägt (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Wem die Stunde schlägt Originaltitel For Whom the Bell Tolls …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) schlägt die Stunde —   Wem die Stunde schlägt …   Universal-Lexikon

  • Die Sturmfluten des Frühlings — ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1926 unter dem englischen Titel The Torrents of Spring erschien. Inhalt In den vier Teilen des Kurzromans werden Yogi Johnson und Scripps O´Neil vorgestellt. Rotes und Schwarzes Lachen Yogi und Scripps… …   Deutsch Wikipedia

  • Die grünen Hügel Afrikas — ist eine Jagdgeschichte von Ernest Hemingway. Dieser Tatsachenbericht erschien im Oktober 1935 unter dem englischen Titel Green Hills of Africa. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Literaten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde — Die 100 Bücher des Jahrhunderts sind eine Auflistung der Bücher, die als die hundert Besten des zwanzigsten Jahrhunderts eingeschätzt wurden. Die Liste wurde im Frühling 1999 nach einer Meinungsumfrage aufgesetzt, die von der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stunde — In einer glücklichen (unglücklichen) Stunde geboren sein: ein Glückskind sein, dem alles zum Guten ausschlägt, was immer es auch beginnt, weil in der Stunde seiner Geburt die Sterne günstig standen (vom Pech verfolgt werden), ⇨ Stern.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Letzten von Fort Gamble — Filmdaten Deutscher Titel Die Letzten von Fort Gamble Originaltitel Ambush …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen — Filmdaten Deutscher Titel Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen/ Das große Rennen/ Auf der Rennbahn Originaltitel A Day at the Races …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nick-Adams-Stories — Ernest Hemingway 1918 Nick Adams ist der Protagonist mehrerer Kurzgeschichten von Ernest Hemingway. Hemingway schrieb die Kurzgeschichten während der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Die Figur Nick Adams trägt stark autobiographische Züge, sie hat… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”